Krachend polternde Drums, knarzig-fauchige Gitarren, Blastbeats, Blastbeats, Blastbeats und ein in unverständlichem Gekrächze und Geknurre vorgetragener Schlachtruf ertönt aus den Boxen: "Kommt dämonisiert hervor - Unter dem Banner von - Blashyrkh reiten wir - Im Schlachtenhimmel." "Für die Könige des Rabenreiches - Schlacht … Schlachten im Norden." Macht, pure, frostige und unkontrollierte Macht! 'An den stürmischen Toren des Nebels' ist pures Jagdfieber. Wie angepisst und abartig Abbath da röhrt, wie die Gitarre von Demonaz gnadenlos sägt und die polternden Drums ALLES vernichten. Der Beginn von 'Verfluchte Reiche der Winterdämonen' ist wie ein plötzlicher Wintereinbruch, der weitere Verlauf wie ein Schneesturm. 'Grimmige und vom Frost gezeichnete Königreiche' friert mir die Eichel schwarz. Bester Grieghallen-Sound ever! Wie geil schlecht das Schlagzeug klingt und die Gummi-Gitarre von Demonaz, diese brachialen Spielfehler und Abbaths mörderisches Oscar the Grouch-Organ. Hach, wie herrlich schön und einfach doch der amteurgetriebene Black Metal Mitte der 90er noch war. 'Blashyrkh (Mächtiger Rabe dunkel )' war nicht grundlos DER Hitparaden-Song #1 neben 'Mother North' auf jeder Kellerparty ohne Frauen in den Neunzigern. Spinal Tap kamen eigentlich aus Norwegen. Es ist nicht zum Aushalten, wie die Band nach "Blizzard Beasts" zu einer Florian Silbereisen Co-Produktion mutierte.
#meinpenisisteinematschigebananeundhateinestarkelinksbiegung
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen